Pressemitteilung der Grünen Lorsch
„Der Hessische Rechnungshof (HRH) stellt in seiner 215. Vergleichenden Prüfung
„Nachschau Betätigung bei Sparkassen“ fest, dass seit der letzten Prüfung 2009 nun mehr
Sparkassen Gewinne an die Kommunen ausschütten als vor sieben Jahren,
bedauerlicherweise gehört die Sparkasse Bensheim nicht zu den Instituten, welches eine
Gewinnausschüttung an seine Zweckverbandsgemeinden vornimmt“ kritisiert GRÜNEN
Fraktionsvorsitzender Matthias Schimpf in einer Stellungnahme.
Für die GRÜNEN ist es unverständlich, dass, obwohl alle Sparkassen die Anforderungen
nach Basel III deutlich, sowohl hinsichtlich des harten Kernkapitals als auch hinsichtlich des
Gesamtkapitals erfüllen, weiterhin oftmals keine Gewinnausschüttungen erfolgen. Der
Hessische Rechnungshof legt in der Überörtlichen Prüfung als Zielwert eine
Abführungsquote von einem Drittel des Jahresüberschusses zugrunde, „dies bedeutet“-so
Schimpf „ für das Jahr 2016 für die Sparkasse Bensheim ein Ausschüttungsvolumen an die
Zweckverbandsgemeinden Bensheim, Lorsch, Einhausen, Lautertal, Zwingenberg und
Lindenfels von mindestens 0.8 Mio €, theoretisch sogar bis zu 1,6 Mio €. Es ist bedauerlich,
dass kein Cent ausgeschüttet wurde.“. Diese Nichtausschüttung mit der Erfüllung der
Förderung von kommunalen Belangen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und
kulturellen Bereich zu begründen , geht nach Ansicht der GRÜNEN fehl, da die
Zweckverbandskommunen nach Feststellungen des HRH weder detaillierte Angaben über
die Erfüllung der speziellen öffentlichen Aufgabe noch über das finanzielle Volumen erhalten
und auch der Einfluss der Zweckverbandskommunen auf die Festlegung der Ziele und
Maßnahmen der Sparkassenförderung gering ist.
„Es ist schon ärgerlich, dass die Sparkasse Bensheim sich im Flächenservice gerade vor
dem Hintergrund des demografischen Wandels zurückzieht und gleichzeitig bis dato
Finanzmittel zweckgebunden ihrer Stiftung zur Verfügung stellt, statt sachgerecht ihre
Zweckverbandskommunen an den Jahresüberschüssen teilhaben zu lassen“ stellt Schimpf
fest. „Die GRÜNEN werden nunmehr politisch aktiv und werden die Lorscher Mitglieder des
Verwaltungsrates um Auskunft bitten, ob und wann sie die Feststellungen der 156.
Vergleichenden Prüfung aus 2012 des HRH zum Anlass genommen haben auf eine
Änderung der bisher geübten Praxis der Nichtausschüttung hinzuwirken“ so der GRÜNEN- Fraktionsvorsitzende abschließend.
Verwandte Artikel
Neue Gesichter bei den Lautertaler Grünen
Die Listenaufstellung zur Kommunalwahl des grünen Ortsverbandes zeige einige neue Namen, die bisher nicht mit der Kommunalpolitik in Zusammenhang standen, teilt der neue grüne Ortsverband Lautertal mit: „Wir möchten sie…
Weiterlesen »
Grüne im Lautertal gehen mit Schwung in die Kommunalwahl
„Wow, wir sind gewachsen und gehen nun personell gestärkt in die nächste Legislaturperiode hinein. Die Liste umfasst so viele BewerberInnen wie nie zuvor und ist in jeglicher Hinsicht ausgewogen. Unsere…
Weiterlesen »
Grüne: Lautertal soll Landschaftspflegeverband beitreten
Die Kulturlandschaft Lautertals befände sich seit einigen Jahren in einem radikalen Umbruch, so die Lautertaler Grünen. „Wenn das ungesteuert weiterläuft, wird unsere typische, bei Heimischen wie auch Touristen so beliebte…
Weiterlesen »