
75 Radsportler setzen sich bei einer Friedensfahrradtour durch Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg zu den Europawahlen für das Verbot von Atomwaffen ein.
23.-26. Mai 2019: Karlsruhe – Schoenenbourg – Pirmasens – Saarbrücken – Merzig – Arlon – Luxemburg – Trier – Büchel – Bacharach – Mainz – Lorsch – Schwetzingen – Karlsruhe
Stationen in Rheinland-Pfalz und Hessen:
# Samstag 25. Mai:
* TRIER, 11.15 Uhr: Empfang beim Weltbürgerfrühstück, Kornmarkt
* BÜCHEL, 14 Uhr: Kundgebung am Haupttor des Fliegerhorsts
# Sonntag, 26. Mai:
* MAINZ, 9.30-10 Uhr: Begrüßung, Rheinpromenade am Rathaus
* LORSCH, 12.30 Uhr: Empfang durch Bürgermeister Christian Schönung und Landrat Christian Engelhardt
Begleitend zu den Wahlen zum Europäischen Parlament führt die Pacemakers Nuclearban Tour mit 75 RennradfahrerInnen vom 23.-26. Mai 2019 durch Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg, mit Start und Ziel in Karlsruhe. Der 750 km lange Radmarathon ist die schnellste Friedensdemonstration in Europa. „Wir werden unterwegs auf die aktuellen Gefahren durch Atomwaffen aufmerksam machen und die große Sorge vor einem neuen atomaren Wettrüsten nach Kündigung des INF-Vertrags ausdrücken. Unsere Hoffnung ist ein neues multilaterales Vertragswerk. Unser Einsatz gilt der Unterstützung des Verbotsvertrags von Atomwaffen (Nuclear Weapon Ban Treaty), der aktuell von 71 Staaten unterzeichnet und von 23 ratifiziert wurde“ so Roland Blach, Koordinator der Pacemakers und Geschäftsführer der DFG-VK Baden-Württemberg.
Die internationale Kampagne ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) war maßgeblich am Zustandekommen dieses Vertrages beteiligt und erhielt für diese Bemühungen 2017 den Friedensnobelpreis, zusammen mit ca. 500 Partnern weltweit. Zu diesen Partnern zählt auch die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), deren Landesverband Baden-Württemberg die Pacemakers Nuclearban Tour organisiert.
Während die Gefahr eines Weltuntergangs unvermindert hoch ist und die sogenannte Doomsday Clock weiter auf 2 Minuten vor Zwölf steht, wachsen weltweit die Bemühungen für die Vernichtung aller Atomwaffen, auch dank über 8.000 Mayors-for-Peace-Städten weltweit. Einige dieser Städte wurden bewusst in die Tourenplanung eingebunden.
Neben der Überwindung der atomaren Abschreckung ist die Förderung des Friedens durch Dialog und Kooperation, Versöhnung und Abrüstung, Stärkung des Völkerrechts und zivile Konfliktbearbeitung zweites Standbein der Tour. Mit dem Wunsch, einer europäischen, ja weltweiten Kultur des Friedens näher zu kommen. Der Start in Karlsruhe wurde ausgewählt aufgrund der Verabschiedung des Grundgesetzes mit klarem Friedensauftrag vor 70 Jahren und als Stadt des Rechts mit Sitz des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofes. Die Stadt Luxemburg ist die Heimat vieler europäischer Institutionen. Büchel ist der einzig noch verbliebene Atomwaffenstandort in Deutschland. Die dort gelagerten Bomben sollen aufgerüstet werden.
Verwandte Artikel
Neue Gesichter bei den Lautertaler Grünen
Die Listenaufstellung zur Kommunalwahl des grünen Ortsverbandes zeige einige neue Namen, die bisher nicht mit der Kommunalpolitik in Zusammenhang standen, teilt der neue grüne Ortsverband Lautertal mit: „Wir möchten sie…
Weiterlesen »
Grüne im Lautertal gehen mit Schwung in die Kommunalwahl
„Wow, wir sind gewachsen und gehen nun personell gestärkt in die nächste Legislaturperiode hinein. Die Liste umfasst so viele BewerberInnen wie nie zuvor und ist in jeglicher Hinsicht ausgewogen. Unsere…
Weiterlesen »
Grüne: Lautertal soll Landschaftspflegeverband beitreten
Die Kulturlandschaft Lautertals befände sich seit einigen Jahren in einem radikalen Umbruch, so die Lautertaler Grünen. „Wenn das ungesteuert weiterläuft, wird unsere typische, bei Heimischen wie auch Touristen so beliebte…
Weiterlesen »